Was ist CRPS ?
Was man über CRPS weiß
CRPS ist die internationale Abkürzung für „Complex Regional Pain Syndrome“ oder übersetzt „Komplexes regionales Schmerzsyndrom“, früher eher als Morbus Sudeck bekannt.
Diese immer noch weithin unerforschte Erkrankung entsteht meist in Folge einer Operation, einer Fraktur oder lediglich einem Bagatelltrauma an einer Extremität.
An CRPS erkranken mehr Frauen als Männer, dennoch kann es jeden und in jedem Alter treffen. Die oberen Extremitäten sind dabei häufiger betroffen, z. B. durch eine distale Radiusfraktur, es kann aber auch nur durch ein einfaches Umknicken (Bagatelltrauma) am Fuß entstehen. Die Schmerzen und die Heilung sind nicht aus dem ursprünglichen Ausgangstrauma zu erklären, da der Schmerz unverhältnismäßig hoch ist und andere Symptome mit hinzukommen können.
Das könnten mögliche Symptome sein:
- Überempfindlichkeit auf Schmerzreize (Hyperalgesie)
- Überempfindlichkeit auf Berührung (Hyperästhesie / Allodynie)
- Veränderung von Haar- und/oder Nagelwachstum
- Veränderte Hauttemperatur (Asymmetrie) im Vergleich zur gesunden Extremität
- Veränderung der Hautfarbe
- Schwellungen an der betroffenen Stelle
- Verändertes Schwitzverhalten
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Bewegungsstörung im Muskeltonus (Dystonie), Zittern (Tremor), Schwäche, Paresen
CRPS ist nicht immer einfach zu erkennen
Zuerst sollten andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, die ähnliche Symptome aufweisen können, wie zum Beispiel eine entzündliche Erkrankung wie Rheuma.
Die Diagnosestellung erfolgt weitestgehend klinisch anhand der Budapest-Kriterien der IASP (International Association for the Study of Pain). Als zusätzliche bildgebende Verfahren kann eine Röntgenaufnahme oder ein 3 Phasen-Knochenszintigramm herangezogen werden. Nur bei etwa 50 % der CRPS-Betroffenen ist in den ersten Monaten eine Knochenentkalkung auf den Röntgenaufnahmen sichtbar. Aus diesem Grund sollten zum Vergleich beide Extremitäten geröntgt werden. Diese bildgebende Darstellung muss nicht zwingend vorliegen, um CRPS zu diagnostizieren.
Unterstützend in der Diagnosefindung könnten ebenfalls wiederholte Temperaturmessungen (oder über mehrere Stunden) beider Seiten hilfreich sein.
Es gibt zwei Formen von CRPS. Diese werden unterschieden in:
CRPS hat viele Gesichter und jeder Betroffene braucht etwas anderes
Aus diesem Grund sollte sich jeder eine Fachärztin oder einen Facharzt, eine Klinik und Therapeutinnen bzw. Therapeuten suchen, die sich mit CRPS sehr gut auskennen. Dabei ist es auch sehr wichtig, dass man sich gut aufgehoben und verstanden fühlt.
Falls ihr noch auf der Suche seid, nehmt Kontakt mit uns auf und wir unterstützen euch gerne.
Je früher die CRPS Diagnose gestellt wird, umso besser lässt sich die Erkrankung behandeln und kann zur Remission führen. CRPS sollte als Notfall angesehen werden und erfordert in den ersten Monaten schnelles Handeln.
Wir sind keine Ärztinnen oder Ärzte, auch keine Therapeutinnen und Therapeuten, sondern möchten euch als Betroffene unsere Erfahrungen und Tipps weitergeben, die uns geholfen haben.
